Das Sonnensystem: Struktur und Zonen
Das Sonnensystem besteht aus der Sonne und allen Objekten, die durch ihre Gravitation an sie gebunden sind. Es ist in klar definierte Zonen unterteilt, die unterschiedliche Typen von Himmelskörpern beherbergen.
Diese Seite dient als zentraler Einstiegspunkt ins Sonnensystem – Unser kosmisches Zuhause.
Die Zonen des Sonnensystems
Das Sonnensystem lässt sich in drei Hauptzonen gliedern, die jeweils durch ihren Abstand zur Sonne und die Temperatur der Materie definiert werden:
- Innere Zone (Terrestrische Planeten): Die vier Gesteinsplaneten (Merkur, Venus, Erde, Mars). Charakterisiert durch hohe Dichte und geringe Mengen an flüchtigen Gasen.
- Mittlere Zone (Asteroidengürtel und Gasriesen): Die Region, die vom Asteroidengürtel bis zum äußersten Gasriesen (Neptun) reicht. Hier dominieren die massiven Himmelskörper Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.
- Äußere Zone (Transneptunische Objekte): Das Gebiet jenseits von Neptun, bestehend aus dem Kuipergürtel (Heimat vieler Zwergplaneten und Kometen) und der weit entfernten Oort’schen Wolke (Ursprung langperiodischer Kometen).
Sonnensystem – Übersicht
Die Hauptobjekte des Sonnensystems werden in vier Kategorien unterteilt. Die nachfolgende Übersicht bietet eine taxonomische Aufschlüsselung der physikalischen Eigenschaften, der Entstehung und der geeigneten Beobachtungsmethoden.
1. Planeten
Die Sonne wird von acht Planeten umkreist. Diese bewegen sich auf fast kreisförmigen Bahnen. Hier finden Sie detaillierte Informationen zu den inneren (terrestrischen) Planeten und den äußeren Gas- und Eisriesen. Weiter zu den Planeten
2. Zwergplaneten
Himmelskörper, die groß genug sind, um durch ihre eigene Schwerkraft annähernd rund zu sein, jedoch nicht genug Masse besitzen, um ihre Umlaufbahn von anderen Trümmern freigeräumt zu haben (z. B. Pluto, Ceres). Weiter zu den Zwergplaneten
3. Asteroiden
Felsige oder metallische Körper, die hauptsächlich im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter angesiedelt sind. Sie repräsentieren Überbleibsel aus der Entstehung des Sonnensystems. Weiter zu den Asteroiden
4. Kometen
Kosmische „Schneebälle“ aus Eis, Staub und gefrorenen Gasen, die bei Annäherung an die Sonne sublimieren und eine helle Koma sowie manchmal einen spektakulären Schweif entwickeln. Sie stammen meist aus dem Kuipergürtel oder der Oort’schen Wolke. Weiter zu den Kometen