Solar-Daten & Wissen: Methodik, Sicherheit und Metrik der Sonnenaktivität

Die Sonne ist das Zentrum unseres Sonnensystems und der uns nächstgelegene Stern, den wir wissenschaftlich untersuchen können. Ihre wissenschaftlich fundierte Beobachtung bildet die Grundlage für das Solar-Datenarchiv. Dieser Bereich dient als zentrale Übersicht über die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen, die detaillierte Technik der Bildakquise und die mathematische Metrik zur Quantifizierung der Sonnenaktivität.

Essenzielle Sicherheitsvorschriften und die Hardware-Spezifikationen des Archivs sind hier übersichtlich zusammengefasst. Alle Schlüsselinformationen stehen auf einen Blick zur Verfügung.

1. Sicher beobachten: Der Leitfaden zur Sonnenbeobachtung

Die Beobachtung der Sonne erfordert die strikte Einhaltung von Sicherheitsmaßnahmen, um permanente Augenschäden zu vermeiden. Dieser Leitfaden beschreibt die essenziellen Regeln und Methoden zur gefahrlosen Sonnenbeobachtung.

Wichtige Inhalte:

  • Sicherheit zuerst: Unbedingte Warnung vor Okularfiltern und der Notwendigkeit von Objektivsonnenfiltern.
  • Methoden: Detaillierte Erklärungen zur Weißlicht-Beobachtung, der Projektionstechnik und dem Einsatz von Spezialfiltern (H-alpha und Kalzium-K).
  • Ausrüstung: Welche Teleskoptypen für welche Methode geeignet sind.

Zum vollständigen Beobachtungs-Leitfaden


2. Das Solar Imaging System (SIS): Die Technologie hinter den Daten

Die Solar Imaging System Dokumentation zeigt die Spezifikationen und das Protokoll, die zur Erfassung der Archivbilder verwendet werden.

Wichtige Inhalte:

  • Hardware-Spezifikationen: Auflistung der spezialisierten Optik, des Monochrom-Sensors (ToupTek G3M178M) und der Filter.
  • Methodik: Das angewandte digitale Nachbearbeitungsprotokoll, basierend auf dem Lucky Imaging-Verfahren (SER-Videosequenzen und Stacking in AutoStakkert!)

Zur vollständigen Solar Imaging System


3. Das Solar-Datenarchiv: Zahlen, Fakten und der Zyklus

Das Archiv macht die tägliche Sonnenaktivität messbar und nachvollziehbar. Es enthält die Bilder, die für die Berechnung der  der Wolf’schen Sonnenfleckenzahl verwendet werden.

Wichtige Inhalte:

  • Datengrundlage: Direkte Ableitung aller Zählungen aus den hochaufgelösten SIS-Bildern.
  • Vergleichbarkeit: Gewährleistung der langfristigen Homogenität des Datensatzes.
  • Zukünftige Entwicklung: Pläne für die Integration weiterführender Daten und Visualisierungen.

Zum Solar-Datenarchiv


4. Die Wolf’sche Relativzahl R

Die Wolf’sche Sonnenfleckenzahl (oder auch Relativzahl) R ist die globale Metrik zur Quantifizierung des 11-jährigen Sonnenzyklus. Dieses Dokument erklärt die Berechnung und ihre wissenschaftliche Bedeutung für die Verfolgung der magnetischen Aktivität, Sonnenflecken und dem Sonnenfleckenzyklus.

Wichtige Inhalte:

  • Die Formel: Erläuterung der standardisierten Berechnung R = k (10g + s).
  • Historischer Standard: Die Rolle des $80\text{mm}$ Refraktors aus Zürich als historischer Kalibrierungspunkt.
  • Aktuelle Transparenz: Die Mitteilung, dass derzeit kein k-Faktor (k=1) angewendet wird, bis die Datengrundlage über mindestens sechs Monate reicht.

Zur Dokumentation der Wolf’schen Sonnenfleckenzahl