Datenarchiv Sonne – Beobachtung der Sonnenaktivität

Wie alles angefangen hat

Anfang 2024 kam die Idee auf, die Sonne an mehreren Tagen hintereinander zu fotografieren und daraus Animationen zu erstellen. So kann man sehen, wie sich die Sonnenflecken verändern und die Sonne rotiert. Schnell wurde daraus ein Projekt, das festhält, wie sich die Sonnenflecken während des aktuellen Aktivitätshochs entwickeln.

Der Sonnenzyklus

Die Sonne befindet sich gerade in einer besonders aktiven Phase ihres 11-jährigen Sonnenfleckenzyklus. Das bietet die Chance, genau zu beobachten, wie viele Sonnenflecken es gibt und wo sie sich gerade auf der Sonnenoberfläche befinden. Das Archiv ist darum nicht nur für Fachleute gedacht, sondern für alle, die sich für die Sonne interessieren.

Vom einfachen Fotografieren zur Datensammlung

Im Laufe der Zeit hat sich das Projekt weiterentwickelt. Am Anfang wurde zum Beispiel noch nicht immer festgehalten, wie das Wetter war oder wie gut die Bedingungen für die Fotos waren – das nennt man „Seeing“. Auch genaue Zählungen der Sonnenflecken und daraus die Berechnung der Wolf’schen Relativzahl wurden nicht erfasst.

Weil das aber viele wichtige Informationen sind, wird heute zu jedem Foto genau notiert, wie das Wetter und Seeing war, wie viele Sonnenflecken gezählt wurden und viele weitere Daten. So wird das Archiv mit jeder Aufnahme immer wertvoller für alle, die mehr über die Sonne lernen wollen.

Was das Archiv abdeckt und wie die Bilder gemacht werden

Ab April 2024 ist das Archiv komplett – davor gibt es ein paar Lücken, weil das Projekt erst entstanden ist. Auch kann es vorkommen, dass im Winter mal kein Foto gemacht wird, wenn das Wetter nicht mitspielt.

Alle Fotos entstehen mit einer normalen Spiegelreflexkamera, einem 300-mm-Teleobjektiv und einem speziellen Sonnenfilter. So lässt sich die Sonne sicher beobachten.

Was das Archiv ermöglicht

Das Archiv macht es möglich, die Sonnenaktivität über längere Zeiträume zu verfolgen. Diese Infos helfen auch dabei, das Weltraumwetter und seine Auswirkungen auf die Erde besser zu verstehen. Auf dem zum Projekt gehörenden Youtubekanal werden weiterhin monatlich die Sonnenanimationen veröffentlicht.

Suche im Datenarchiv